News
Kein Widerrufsrecht nach §§ 312g, 355 BGB bei Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht hat erneut deutlich gemacht, dass das Verbraucherwiderrufsrecht im Arbeitsrecht keine uneingeschränkte Anwendung findet. Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die einen Aufhebungsvertrag in ihrer Wohnung unterschrieben hatte.
Einkommensteuer für Gewinne aus Sportwetten?
Müssen Spieler, die mit Sportwetten regelmäßig größere Beträge gewinnen, Einkommensteuer bezahlen? Wir glauben das nicht und erklären Ihnen auch detailliert, warum wir diese Auffassung haben.
Die Sozialplanabfindung neben dem Nachteilsausgleich
Was ist eine Sozialplanabfindung und was ist ein Nachteilsausgleich im Rahmen einer Massenentlassung? Beide Begriffe erläutern wir im Beitrag und gehen auch auf die Entscheidung BAG 1 AZR 279/17 zur Verrechenbarkeit ein, falls beide Ansprüche nebeneinander stehen.
Die Vergütung von Reisezeit (Anfahrt und Abfahrt)
Anfahrt und Abfahrt als vergütungspflichtige Reisezeit bei Auswärtstätigkeit im Inland und im Ausland. Wann muss der Arbeitgeber die vollständige An- und Abfahrt bei Reisetätigkeit als Arbeitszeit bezahlen.
Die Insolvenz von KNV (Koch, Neff & Volckmar)
Die Insolvenz der KNV GmbH und die Folgen für die Gläubiger. Dieser Beitrag erläutert das vorläufige Insolvenzverfahren und die Bedeutung für Warenlieferung unter Eigentumsvorbehalt sowie den Forderungen der Verlage und Händler.
Die Berufskrankheit und der Streit mit der Berufsgenossenschaft
Die Anerkennung einer Berufskrankheit gestaltet sich regelmäßig schwerig. In den meisten Fällen stellt sich die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse stur und verweigert die Anerkennung. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, die durch ihre Arbeit krank geworden sind.
Arbeitgeberdarlehen - Dr. Antoni als Interviewpartnerin für das Magazin "Impulse"
Was ist ein Arbeitgeberdarlehen und worauf müssen der Arbeitgeber (als Kreditgeber) und der Arbeitnehmer (als Kreditnehmer) achten? Dr. Patrizia Antoni als Expertin im Interview mit dem Unternehmermagazin "Impulse".
Datenschutz bei Übermittlung der Kündigung durch einen Boten
Wenn ein Bote die Kündigung an den Arbeitnehmer aushändigt, stellt sich die Frage, wie dieser Vorgang datenschutzrechtlich zu behandeln ist. Die Antwort darauf gibt es hier:
Kettenbefristung - Dr. Antoni als Interviewpartnerin für das Magazin "Impulse"
Wann ist eine Kettenbefristung erlaubt, wann unzulässig und welche Konsequenzen drohen? Dr. Patrizia Antoni als Expertin im Interview mit dem Unternehmermagazin "Impulse".
Löschen einer Gesellschaft aus dem Handelsregister ohne Sperrjahr
Das Löschen einer Gesellschaft aus dem Handelsregister kann auch kostengünstig ohne Liquidation und ohne Sperrjahr erfolgen. Die Voraussetzungen werden im Beitrag erläutert.