News
Liquidation einer GmbH
Eine GmbH ist schnell gegründet, jedoch kompliziert in der Abwicklung, da die Liquidation in mehreren Schritten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des GmbH-Gesetzes erfolgen muss. Dieser Beitrag veranschaulicht den typischen Ablauf einer GmbH-Liquidation und erläutert, wie man eine GmbH liquidiert.
Nina Haverkamp
Das Pfändungsschutzkonto – was Sie wissen müssen
Das Pfändungsschutzkonto oder auch P-Konto ist ein normales Girokonto, das den Kontoinhaber in Höhe eines bestimmten Freibetrages vor Pfändungen durch die Gläubiger schützt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das P-Konto, vom Antrag bis zur Nutzung des Kontos.
Nina Haverkamp
Bußgeldbewehrte Pflichten für Arbeitgeber
Eine Vielzahl von Arbeitgeberpflichten ist bei Nichteinhaltung mit hohen Bußgeldern bedroht. Die betroffenen Pflichten sind häufig einfach zu erfüllen, jedoch ggf. nicht bekannt oder werden aus Zeitmangel und in Unkenntnis der möglichen Bußgelder vernachlässigt. Der Beitrag zeigt auf, was Sie tun sollten, um unnötige Bußgelder zu vermeiden.
Dr. Patrizia Antoni
Online Poker: Brief vom Finanzamt
Datenkontrollmaterial kann die Finanzämter veranlassen, ihnen bekannt gewordene Onlinespieler aufzufordern, Auskunft über den Umfang ihrer Pokeraktivitäten zu erteilen. Warum ein Schreiben vom Finanzamt mit der Aufforderung, sich zu Pokergewinnen zu äußern, ernst genommen werden sollte und was in einem solchen Fall zu tun ist erfahren Sie in diesem Beitrag.
Dr. Patrizia Antoni
(Online-)Poker und Steuerpflicht
Muss ein Pokerspieler seinen Pokergewinn in Deutschland versteuern? Diese Frage beschäftigt seit langem die Finanz- und Verwaltungsgerichte in Deutschland. Wann Pokergewinne versteuert werden müssen und was die bisherige Rechtsprechung für Pokerspieler bedeutet, erfahren Sie hier in diesem Beitrag.
Dr. Patrizia Antoni
Darlehen an Gesellschafter
Wenn ein Gesellschafter in finanzieller Bedrängnis ist oder für private Investitionen Mittel benötigt, die er am Kapitalmarkt nur zu einem höheren Zins oder gar nicht beschaffen könnte, mag es verführerisch sein, ein Gesellschafterdarlehen in Anspruch zu nehmen. Dies kann jedoch schwerwiegende Folgen in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach sich ziehen.
Dr. Patrizia Antoni
Stammkapital einer GmbH – was ist hier zu beachten?
Nach der Regelung in § 5 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) beträgt das Stammkapital grundsätzlich mindestens 25.000 Euro. Anstelle eines Geldbetrages kann es auch durch sogenannte Sacheinlagen erbracht werden. Dazu zählen etwa Vermögensgegenstände oder Forderungen. Dieser Beitrag erklärt, was Sie sonst noch zum Stammkapital wissen müssen.
Nina Haverkamp
GbR-Reform 2024: Auswirkungen auf den GbR-Gesellschaftsvertrag
Bald ist es soweit: Am 01.01.2024 tritt das MoPeG in Kraft und damit auch die Reform der GbR, die viele neue Regelungen insbesondere hinsichtlich des GbR-Gesellschaftsvertrages beinhaltet. Sind Sie vorbereitet?
Dr. Patrizia Antoni
Die Verdachtskündigung
Wann ist eine Verdachtskündigung zulässig und worauf müssen Sie bei ihr achten? Welche Fristen sind relevant und wir wird eine solche Kündigung eigentlich gerechtfertigt? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im Folgenden.
Dr. Patrizia Antoni
Schuldnerberatung und Insolvenzberatung in Köln und Bonn
Sie befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten, ohne einen klaren Ausweg zu sehen? Wir von AHS Rechtsanwälte stehen Ihnen in dieser herausfordernden Situation zur Seite und entwickeln für Sie im Rahmen unserer Insolvenzberatung maßgeschneiderte Lösungsansätze, um den für Sie bestmöglichen Weg aus der Überschuldung zu finden.
Nina Haverkamp