News
Das Auto in der Privatinsolvenz - Was darf der Schuldner behalten?
Nina Haverkamp
Entgeltfortzahlung auch bei Unfall in einer Risikosportart?
Oft stellen Arbeitnehmer sich die Frage, ob ihre Lohn- und Gehaltsansprüche, die gesetzliche Entgeltfortzahlung gefährdet ist, wenn sie ihre Krankheit selbstverschuldet haben [...]
Dr. Patrizia Antoni
Berechnung der Steuer auf eine Abfindung mit Fünftelregelung
Eine Abfindung ist nicht steuerfrei. Wohl aber kann durch Anwendung der Fünftelregelung oder weitere Gestaltungselemente eine geringere Steuer erreicht werden. Der Beitrag erläutert, die Auswirkungen der Fünftelregelung auf die Besteuerung einer Abfindung [...]
Dr. Patrizia Antoni
Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Bestehen von Scheinselbständigkeit?
Arbeitsvertrag, Werkvertrag und freier Mitarbeitervertrag regeln den Austausch von Geld gegen Leistung. Die nicht unerheblichen Sozialbeiträge auf Arbeitsverträge machen abweichende Vertragsgestaltungen für beide Seiten attraktiv. Das Entstehen eines Arbeitsverhältnisses kann durch falsche Gestaltung aber nicht verhindert werden. Der Beitrag erläutert die Abgrenzungskriterien zwischen den unterschiedlichen Vertragsarten und erläutert die rechtlichen Konsequenzen einer fehlerhaften Einstufung [...].
Dr. Patrizia Antoni
Ist eine Privatinsolvenz öffentlich?
Nina Haverkamp
Nach der Insolvenz ist vor der Insolvenz - Fristen für einen neuen Insolvenzantrag
Nina Haverkamp
Der Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung - Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Der Anspruch auf Urlaub kann bei einer längeren Erkrankung nicht wahrgenommen werden. Ob bzw. wann der Anspruch in diesem Fall verfällt hängt vom Arbeitsvertrag und von der Geltendmachung durch den Arbeitnehmer ab. Alles Relevante erfahren Sie im Folgenden.
Dr. Patrizia Antoni
Privatinsolvenz 2014: Verhinderung der Restschuldbefreiung leicht gemacht
Ab dem 10.07.2014 gilt ein neues Insolvenzrecht für Privatinsolvenzen. Dieses beinhaltet Erleichterungen für die Schuldner. So wird beispielsweise der Schuldner belohnt, der die Gläubiger zumindest zu 35% befriedigt und/oder die Verfahrenskosten bezahlen kann. Die Restschuldbefreiung wird in diesen Fällen bereits nach drei bzw. fünf Jahren erteilt. Das neue Insolvenzrecht beinhaltet allerdings auch Regeln(...)
Nina Haverkamp
Pflicht zur Arbeit im gesamten Insolvenzverfahren
Für alle Schuldner, die ab dem 01.07.2014 einen Insolvenzantrag stellen gilt: Arbeitspflicht im gesamten Verfahren, 6 Jahre lang. Bisher galt folgende verwirrende Rechtslage: (...)
Nina Haverkamp
Schutz vor willkürlicher Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Entgegen einer landläufigen Meinung, ist auch der Arbeitnehmer im Kleinbetrieb oder während der Probezeit vor willkürlichen Kündigungen geschützt. Dieses ergibt sich aus § 612a BGB, dem sogenannten Maßregelungsverbot. Es besagt (...)
Dr. Patrizia Antoni