News
Die personenbedingte Kündigung
Die personenbedingte Kündigung ist verschuldensunabhängig und hat gerade deshalb besonders hohe Voraussetzung, damit sie gerechtfertigt ist. Wann eine Kündigungsschutzklage voraussichtlich Erfolg hat und was Arbeitgeber für die Wirksamkeit dieser Kündigung wissen sollten, erfahren Sie im neuen Blog.
Die verhaltensbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
Die verhaltensbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber sanktioniert schwere oder häufige Pflichtverstöße des Arbeitnehmers. Als ultima ratio erfordert sie hohe rechtliche Voraussetzungen und führt regelmäßig zu Folgefragen, wie einer Kündigungsschutzklage, Sperrzeiten oder einer Abfindungszahlung.
Normenkollision im Arbeitsrecht und das Günstigkeitsprinzip
Weil sich das gesamte Arbeitsrecht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen speist, sind spezielle Kenntnisse über die Normenkollision im Arbeitsrecht unerlässlich, wenn Sie arbeitsrechtliche Fragen beantworten wollen. Der folgende Beitrag erläutert die relevanten Prinzipien des Arbeitsrechts und geht detailliert auf das Günstigkeitsprinzip ein.
Anspruch auf Fortbildung
Im neuen Blog zum Arbeitsrecht erfahren Sie, ob Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Fortbildung, bezahlte Freistellung von der Arbeit oder Bildungsurlaub haben. Außerdem wird erläutert, was ein Fortbildungsvertrag ist und worauf hierbei geachtet werden muss.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht
Die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) finden sich in fast allen Arbeitsverträgen. Das Arbeitsrecht kennt einige Besonderheiten, die häufig dazu führen, dass ganze Passagen im Arbeitsvertrag unwirksam sind. Woran Sie erkennen, ob die AGB in Ihrem Arbeitsvertrag unwirksam sind, erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag zum Arbeitsrecht.
Angemessene Ausbildungsvergütung – wann muss nachgezahlt werden?
Die Ausbildungsvergütung im Berufsausbildungsverhältnis soll dem Auszubildenden helfen, die Lebensführungskosten während der Ausbildung zu bestreiten. Wenn die Vergütung zu gering ausfällt, kann das zu hohen Nachzahlungen für den Arbeitgeber führen. Das Bundesarbeitsgericht sprach einem Lehrling nun eine Nachzahlung in Höhe von 21.678,02 € zu.
Elterngeld – Anspruch, Dauer und Höhe
Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die den Einkommensverlust während der Erziehungszeiten in den ersten Lebensjahren des Kindes mindert. Die Höhe und die Dauer richtet sich nach komplizierten Berechnungsmethoden. In unserem neuen Blogbeitrag zum Arbeitsrecht helfen wir Ihnen, den Durchblick zu behalten.
Arbeitgeber und die Haftung (Arbeitgeberhaftung)
Arbeitgeber haften im Arbeitsrecht in besonderem Maße. Andererseits ist die Arbeitgeberhaftung durch die gesetzliche Unfallversicherung größtenteils vollständig ausgeschlossen. Zusätzlich sind vertragliche Haftungsausschlüsse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten. Der neue Blogbeitrag zum Arbeitsrecht klärt auf, was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
Diskriminierung am Arbeitsplatz
Wann eine Diskriminierung am Arbeitsplatz vorliegt, ist im Einzelfall schwer zu beurteilen und zu beweisen. Wie Betroffene sich wehren können und worauf Arbeitgeber achten sollten, lesen Sie im neuen Blog zum Arbeitsrecht der Kanzlei AHS Rechtsanwälte Köln & Bonn
Nina Haverkamp als RTL-Expertin zum Verbraucherrecht
Die Kölner Rechtsanwältin Nina Haverkamp steht Wolfram Kons und Angela Finger-Erben in der RTL Sendung "Guten Morgen Deutschland" Rede und Antwort zum Thema Verbraucherrechte im Supermarkt. Schauen Sie sich den Beitrag in der RTL Mediathek an und erfahren, ob Verbraucher im Supermarkt die Zeitung zur Probe lesen dürfen, Lebensmittel vor dem Bezahlen an der Kasse auspacken oder Weintrauben antesten dürfen.