Alle Beiträge zum Stichwort: Krankheit
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Bestellung
Der unaufhaltsame Trend zur Digitalisierung des Alltags macht auch vor dem Arztbesuch keinen Halt. Ein besonders praxisrelevantes Novum stellt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) dar.
Dr. Antoni als Expertin zum Urlaubsrecht in der Sendung "Hier und heute" (WDR)
Dr. Patrizia Antoni (Fachanwältin für Arbeitsrecht) beantwortet die Fragen der Redaktion und Zuschauer zum Thema Urlaubsrecht in der WDR-Sendung "Hier und heute" am 06.01.2020.
Fortsetzungserkrankung und Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung
Wie lange der Anspruch auf Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung im Krankheitsfall besteht, hängt insbesondere auch davon ab, ob eine Fortsetzungserkrankung vorliegt.
Interview mit Dr. Antoni im Magazin "plus" zum Thema Krankheit und Job
Interview mit Dr. Antoni im Magazin "plus" (06/2018) zum Thema Arbeitsrecht und Krankheit im Job: "Häufig krank? Was dürfen Arbeitgeber?" Die Zusammenfassung können Sie hier nachlesen:
Rechte des Arbeitgebers bei Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit
Welche Rechte hat der Arbeitgeber, wenn der Arbeitnehmer sich krankmeldet und krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist?
Betriebliches Eingliederungsmanagement vor krankheitsbedingter Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist vor jeder krankheitsbedingten Kündigung durchzuführen. Andernfalls ist die Kündigung regelmäßig unwirksam. Aber auch die Art, wie das BEM durchgeführt wurde, ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung.
Die verspätete Krankmeldung – Abmahnung und Kündigung
Bei einer verspäteten Krankmeldung riskiert der Arbeitnehmer eine Abmahnung und schlimmstenfalls sogar eine Kündigung. Wie eine richtige Krankmeldung aussieht, wann eine Krankmeldung zu spät erfolgt und was der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung ist, erfahren Sie in unserem neuen Blog zum Arbeitsrecht.
Lohnfortzahlung bei einer Kündigung wegen Krankheit
Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Was passiert mit diesem Anspruch, wenn der Arbeitnehmer wegen seiner Krankheit gekündigt wird und weiterhin arbeitsunfähig ist? Die wichtigsten Infos zur Anlasskündigung wegen Krankheit und der Wartezeit zur Entgeltfortzahlung.
Dr. Antoni bei RTL als Expertin zum Arbeitsrecht
Im Interview mit Wolfram Kons verrät Fachanwältin Dr. Patrizia Antoni bei RTL "Guten Morgen Deutschland" spannende Tipps zum Arbeitsrecht und beantwortet die Fragen der Zuschauer.
Die personenbedingte Kündigung
Die personenbedingte Kündigung ist verschuldensunabhängig und hat gerade deshalb besonders hohe Voraussetzung, damit sie gerechtfertigt ist. Wann eine Kündigungsschutzklage voraussichtlich Erfolg hat und was Arbeitgeber für die Wirksamkeit dieser Kündigung wissen sollten, erfahren Sie im neuen Blog.