Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitsrecht

Altersteilzeit
Die Altersteilzeit wurde ursprünglich geschaffen um vor den Zeiten des demographischen Wandels Unternehmen zu verjüngen. Inzwischen wird sie nicht mehr aktiv staatlich subventioniert, bleibt aber dennoch ein potentes Mittel um die Belegschaft sozialverträglich abzubauen oder zu verjüngen.

Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice als Risikopatient?
Auch ein Corona-Risikopatient kann von seinem Arbeitgeber nicht verlangen, im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Einen Anspruch auf ein Einzelbüro hat er ebenfalls nicht. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Augsburg (Az. 3 Ga 9/20 ) am 7. Mai 2020 entschieden. Zwar treffen den Arbeitgeber nach § 618 BGB Schutzpflichten gegenüber seinen Angestellten. Wie er diese erfüllt, kann aber der Chef allein entscheiden.

Kurzarbeitergeld auch für UG Geschäftsführer?
Bekommen auch Geschäftsführer Kurzarbeitergeld? Durch die Corona-Krise haben viele Unternehmen starke Umsatzausfälle erlitten. Insbesondere die Tourismusbranche kämpft mit den Auswirkungen der Pandemie. Es drohen massenhafte Kündigungen. Ein Mittel, um das zu vermeiden: Kurzarbeit. Das SG Speyer hat am 22. Juli 2020 (Az. S 1 AL 134/20) entschieden, dass auch der Geschäftsführer einer UG Kurzarbeitergeld bekommt.
Homeoffice - Was ist zu regeln? Gastbeitrag von Frau Dr. Patrizia Antoni
Frau Dr. Patrizia Antoni hat in der aktuellen Ausgabe #87 des Magazins „Verbandsstratege“ einen Gastbeitrag zum Thema Homeoffice veröffentlicht.
Abrufarbeit und Arbeitszeit im Arbeitsvertrag nach § 12 TzBfG
Mit Inkrafttreten der neuen Fassung des § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) am 1. Januar 2019 hat der Gesetzgeber umfangreiche Änderungen in Bezug auf Abrufarbeit vorgenommen.
Kurzarbeit – vorübergehende krisenbedingte Verbesserungen in 2020
Eine Gesetzesänderung vom 13.03.2020, welche rückwirkend ab dem 01.03.2020 anwendbar ist, erleichtert den Zugang zum Kurzarbeitergeld für wirtschaftlich bedrohte Arbeitgeber und deren Arbeitnehmer. Lesen Sie hier alles Wissenswerte darüber [...]
Coronavirus - Arbeitsrechtliche Beratung
In Deutschland werden im Rahmen der Coronavirus-Pandemie Betriebe geschlossen und Großveranstaltungen ab 1.000 Leuten abgesagt. Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber im Umgang mit dem Coronavirus? Wie werden Arbeitnehmer entschädigt? Und was passiert bei Schulschließungen?
Missbrauch von Kundendaten als Begründung für eine fristlose Kündigung
Rechtfertigt der Missbrauch von Kundendaten eine fristlose Kündigung? Auch dann, wenn damit eigentlich eine Sicherheitslücke aufgedeckt werden sollte? Hier erfahren Sie, was das Arbeitsgericht Siegburg entschieden hat. [...]
Der Zugang der Kündigung durch Einwurf in den Briefkasten
Wann erfolgt der Zugang von für den Empfänger wichtigen Erklärungen (z.B. einer Kündigung), wenn diese per Brief erfolgen und in den Hausbriefkasten eingeworfen wird. Alles Wissenswerte dazu lesen Sie hier: [...]
Die häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht
Die häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht: Abfindung, Probezeit, Abmahnung, Kündigung, Überstunden, Anwalts- und Gerichtskosten.