Alle Beiträge zum Stichwort: Krankheit

Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz im Arbeitsrecht
Manchmal kann ein Arbeitnehmer die ihm ursprünglich zugewiesenen Tätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der vereinbarten Art und Weise ausüben. Dies führt im Regelfall zu einer Unzufriedenheit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es ist daher sinnvoll, in diesen Fällen rechtzeitig das gegenseitige Gespräch zu suchen und zu überlegen, ob den unerwünschten Folgen durch einen leidensgerechten Arbeitsplatz begegnet werden kann.

Beweiswert der AU
Beweiswert der AU
Ist ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig, so ist er bei einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen zur Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung verpflichtet, es sei denn, der Arbeitgeber macht von dem Recht Gebrauch, eine kürzere Vorlagefrist zu setzen. Im Arbeitsvertrag können dazu auch andere Fristen vereinbart werden. Kommt der Arbeitnehmer den für ihn geltenden Anzeigepflichten nicht nach, berechtigt dieser Umstand den Arbeitgeber unter anderem, die Lohnfortzahlung gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 EFZG zu verweigern.
Online-Krankschreibung & die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Der unaufhaltsame Trend zur Digitalisierung des Alltags macht auch vor dem Arztbesuch keinen Halt. Ein besonders praxisrelevantes Novum stellt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) dar.
Dr. Antoni als Expertin zum Urlaubsrecht in der Sendung "Hier und heute" (WDR)
Dr. Patrizia Antoni (Fachanwältin für Arbeitsrecht) beantwortet die Fragen der Redaktion und Zuschauer zum Thema Urlaubsrecht in der WDR-Sendung "Hier und heute" am 06.01.2020.
Fortsetzungserkrankung und Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung
Wie lange der Anspruch auf Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung im Krankheitsfall besteht, hängt insbesondere auch davon ab, ob eine Fortsetzungserkrankung vorliegt.
Interview mit Dr. Antoni im Magazin "plus" zum Thema Krankheit und Job
Interview mit Dr. Antoni im Magazin "plus" (06/2018) zum Thema Arbeitsrecht und Krankheit im Job: "Häufig krank? Was dürfen Arbeitgeber?" Die Zusammenfassung können Sie hier nachlesen:
Rechte des Arbeitgebers bei Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit
Welche Rechte hat der Arbeitgeber, wenn der Arbeitnehmer sich krankmeldet und krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist?
Betriebliches Eingliederungsmanagement vor krankheitsbedingter Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist vor jeder krankheitsbedingten Kündigung durchzuführen. Andernfalls ist die Kündigung regelmäßig unwirksam. Aber auch die Art, wie das BEM durchgeführt wurde, ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung.
Verspätete Krankmeldung – Abmahnung und Kündigung
Bei einer verspäteten Krankmeldung riskiert der Arbeitnehmer eine Abmahnung und schlimmstenfalls sogar eine Kündigung. Wie eine richtige Krankmeldung aussieht, wann eine Krankmeldung zu spät erfolgt und was der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung ist, erfahren Sie in unserem neuen Blog zum Arbeitsrecht.
Lohnfortzahlung bei einer Kündigung wegen Krankheit
Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Was passiert mit diesem Anspruch, wenn der Arbeitnehmer wegen seiner Krankheit gekündigt wird und weiterhin arbeitsunfähig ist? Die wichtigsten Infos zur Anlasskündigung wegen Krankheit und der Wartezeit zur Entgeltfortzahlung.