Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitnehmer

Kündigung nach heimlichem Mitschnitt eines Personalgesprächs
Kündigung nach heimlichem Mitschnitt eines Personalgesprächs
Wer ein Personalgespräch mit dem Chef heimlich mit dem Smartphone aufzeichnet, darf gefeuert werden. Das entschied das LAG Hessen mit Urteil vom 23. August 2017 ( Az. 6 Sa 137/17 ). Die Parteien eines Arbeitsvertrages sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Diese Pflicht wird bei einer verdeckten Aufnahme verletzt.

Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über Jobangebote
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über Jobangebote
Häufig folgt nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses eine juristische Auseinandersetzung. Für den Chef ist die Kündigungsschutzklage durch den Arbeitnehmer mit einigen Risiken verbunden: Sieht das Gericht die Kündigung tatsächlich als unwirksam an, hat der Arbeitnehmer rückwirkend einen Anspruch auf den Arbeitslohn.

Altersteilzeit
Die Altersteilzeit wurde ursprünglich geschaffen um vor den Zeiten des demographischen Wandels Unternehmen zu verjüngen. Inzwischen wird sie nicht mehr aktiv staatlich subventioniert, bleibt aber dennoch ein potentes Mittel um die Belegschaft sozialverträglich abzubauen oder zu verjüngen.

Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice als Risikopatient?
Auch ein Corona-Risikopatient kann von seinem Arbeitgeber nicht verlangen, im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Einen Anspruch auf ein Einzelbüro hat er ebenfalls nicht. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Augsburg (Az. 3 Ga 9/20 ) am 7. Mai 2020 entschieden. Zwar treffen den Arbeitgeber nach § 618 BGB Schutzpflichten gegenüber seinen Angestellten. Wie er diese erfüllt, kann aber der Chef allein entscheiden.
Coronavirus - Arbeitsrechtliche Beratung
In Deutschland werden im Rahmen der Coronavirus-Pandemie Betriebe geschlossen und Großveranstaltungen ab 1.000 Leuten abgesagt. Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber im Umgang mit dem Coronavirus? Wie werden Arbeitnehmer entschädigt? Und was passiert bei Schulschließungen?
Heimarbeit auch bei qualifizierter Tätigkeit im Home-Office
Das Bundesarbeitsgericht hat in BAG 9 AZR 305/15 entschieden, dass Heimarbeit auch bei einer qualifizierten Tätigkeit als Programmierer, Entwickler, Ingenieur oder Berater vorliegen kann, wenn die Tätigkeit im Wesentlichen frei und selbstbestimmt - zum Beispiel im Home-Office - ausgeführt wird.
Urlaub bei Scheinselbständigkeit – EuGH C 214/16
In EuGH C 214/16 hat der Gerichtshof entschieden, dass Arbeitnehmer, die als Scheinselbständige beschäftigt sind, Urlaubsanspruch haben und diesen unter Umständen auch für weit zurückliegende Jahre einklagen können.
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot ohne Entschädigung?
Welche Pflichten sich aus einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot ergeben und was das Urteil vom Landesarbeitsgericht vom 05.06.2015 bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Arbeitslosengeld auch für GmbH Geschäftsführer?
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer, dennoch können auch sie sozialversicherungspflichtig sein. Welche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld vorliegen müssen, wer als Selbständiger freiwillig in die Kassen der Arbeitsagentur für Arbeit einzahlen kann und was bei einem Geschäftsführerdienstvertrag beachtet werden muss, erklärt unser neuer Beitrag.
Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern
Der Urlaubsanspruch in Deutschland. Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlte Urlaubstage. Wie viele Urlaubstage jedem Arbeitnehmer zustehen und wann der Urlaubsanspruch entstanden ist, lesen Sie hier: