Alle Beiträge zum Stichwort: Kündigungsschutz

Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Eine Kündigung trifft jeden Arbeitnehmer hart. Vom einen auf den anderen Tag ist die Zukunftsperspektive weg. Da bricht erstmal eine Welt zusammen. Trotzdem sollten Sie versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren. So können Sie unnötige Fehler vermeiden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Kündigungsschutz: Kündigung während Probezeit und Wartezeit
Manchmal stellt man als Chef fest, dass es mit einem neuen Mitarbeiter einfach nicht passt. Dann lässt sich eine Kündigung durch den Arbeitgeber meistens nicht vermeiden. In der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beendet werden. Danach gelten strengere Voraussetzungen – wenn das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
Kündigung und Kündigungsschutz von Risikoträgern im Bank- und Finanzwesen
Der Kündigungsschutz für Risikoträger im Bank- und Finanzwesen wird nicht nur gelockert, sondern faktisch nahezu aufgehoben. Das gilt sogar für die Mitarbeiter, die grundsätzlich Bestandsschutz genießen. Im Gegenzug wird der Arbeitgeber vom Arbeitsgericht zur Zahlung einer Abfindung verpflichtet.
Betriebliches Eingliederungsmanagement vor krankheitsbedingter Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist vor jeder krankheitsbedingten Kündigung durchzuführen. Andernfalls ist die Kündigung regelmäßig unwirksam. Aber auch die Art, wie das BEM durchgeführt wurde, ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung.
Wann besteht Kündigungsschutz
Wann besteht Kündigungsschutz im Arbeitsrecht? Diese Frage beantworten wir im folgenden Beitrag in einem Überblick und bieten dabei viele Verlinkungen zur Vertiefung in die speziellen Fallgruppen des Kündigungsschutzes.
Arbeitslosengeld auch für GmbH Geschäftsführer?
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer, dennoch können auch sie sozialversicherungspflichtig sein. Welche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld vorliegen müssen, wer als Selbständiger freiwillig in die Kassen der Arbeitsagentur für Arbeit einzahlen kann und was bei einem Geschäftsführerdienstvertrag beachtet werden muss, erklärt unser neuer Beitrag.
Leitender Angesteller - Kündigung und Abfindung
Ein leitender Angestellter kann in der Regel immer wirksam vom Arbeitgeber gekündigt bzw. aus dem Unternehmen entfernt werden. Der Arbeitgeber kann einen Auflösungsantrag erzwingen und dann bestimmt das Arbeitsgericht die Höhe der Abfindung. Deshalb ist entscheidend, ob der Arbeitnehmer arbeitsrechtlich wirklich als ein leitender Angestellter zu qualifizieren ist.
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat hat bei jeder Kündigung ein Mitspracherecht. Wie läuft die Wahl zum Betriebsrat ab, wer darf den Betriebsrat wählen und selbst als Betriebsratsmitglied gewählt werden? Alles Wichtige zur Mitbestimmung im Betrieb durch den Betriebsrat:
Minijob - geringfügige Beschäftigung
Der Minijob ist für Laien schwer zu durchschauen, wenn mehrere Minijobs (neben einer Hauptbeschäftigung) ausgeübt werden oder es um arbeitsrechtliche Fragen bzw. die Steuer- und Abgabenlast geht . Ob Minijobber einen Anspruch auf Erholungsurlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und während der Feiertage haben, erläutern wir in unserem neuen Blog zum Arbeitsrecht. Außerdem im Blog zum Minijob: Besteht ein Anspruch auf betriebliche Sonderzahlungen, welche Abgaben fallen für den Arbeitnehmer und welche Abgaben für den Arbeitgeber an, sind Minijobber durch die gesetzliche Unfallversicherung oder das Kündigungsschutzgesetz geschützt?
Die betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung und die richtige Sozialauswahl sind regelmäßig Thema einer Kündigungsschutzklage vor den Arbeitsgerichten. Die wichtigsten Infos und wann Arbeitnehmer überhaupt Kündigungsschutz haben, sind das Thema in unserem neuen Blogbeitrag zum Arbeitsrecht: