Alle Beiträge zum Stichwort: Lohnpfändung

Neue Pfändungsfreigrenze ab Juli 2021
Neue Pfändungsfreigrenze ab Juli 2021
Seit dem 1. Juli 2021 gelten neue Beträge für die Pfändungsfreigrenze. Darüber hinaus wurden die Regelungen zum Schuldnerschutz in diesem Jahr aber auch grundsätzlich überarbeitet. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die aktualisierten Bestimmungen vor und gehen in diesem Zusammenhang auch auf das neue Pfändungsschutzkonto ein.

Das Pfändungsschutzkonto – was Sie wissen müssen
Das Pfändungsschutzkonto – was Sie wissen müssen
Das Pfändungsschutzkonto oder auch P-Konto ist ein normales Girokonto, das den Kontoinhaber in Höhe eines bestimmten Freibetrages vor Pfändungen durch die Gläubiger schützt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das P-Konto, vom Antrag bis zur Nutzung des Kontos.
Pfändungsfreigrenze und die neue Pfändungstabelle 2017
Seit dem 01.07.2017 ist eine neue Pfändungstabelle in Kraft. Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen (Grundfreibetrag) stellen wir Ihnen hier vor. Außerdem erklären wir, wie das pfändbare Einkommen berechnet wird und wie sich Unterhaltsverpflichtungen auswirken.
Forderungsinkasso - Nachbesserung der Vermögensauskunft
Viele Schuldner versuchen den pfändbaren Betrag zu mindern, indem sie unrichtige oder unvollständige Angaben in der Vermögensauskunft (Vermögensverzeichnis) machen. Gläubiger müssen das nicht ohne Weiteres hinnehmen, sondern haben häufig einen Nachbesserungsanspruch. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier
Das Arbeitsverhältnis im Insolvenzverfahren
Das Insolvenzverfahren kann das Arbeitsverhältnis bedrohen, vor allem wenn der Arbeitgeber Kenntnis hiervon erlangt. Alles zur Kündigung in der Insolvenz und zum pfändbaren Einkommen, lesen Sie in unserem neuen Beitrag: