Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitsunfähigkeit
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Bestellung
Der unaufhaltsame Trend zur Digitalisierung des Alltags macht auch vor dem Arztbesuch keinen Halt. Ein besonders praxisrelevantes Novum stellt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) dar.
Die Berufskrankheit und der Streit mit der Berufsgenossenschaft
Die Anerkennung einer Berufskrankheit gestaltet sich regelmäßig schwerig. In den meisten Fällen stellt sich die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse stur und verweigert die Anerkennung. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, die durch ihre Arbeit krank geworden sind.
Fortsetzungserkrankung und Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung
Wie lange der Anspruch auf Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung im Krankheitsfall besteht, hängt insbesondere auch davon ab, ob eine Fortsetzungserkrankung vorliegt.
Rechte des Arbeitgebers bei Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit
Welche Rechte hat der Arbeitgeber, wenn der Arbeitnehmer sich krankmeldet und krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist?
Die verspätete Krankmeldung – Abmahnung und Kündigung
Bei einer verspäteten Krankmeldung riskiert der Arbeitnehmer eine Abmahnung und schlimmstenfalls sogar eine Kündigung. Wie eine richtige Krankmeldung aussieht, wann eine Krankmeldung zu spät erfolgt und was der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung ist, erfahren Sie in unserem neuen Blog zum Arbeitsrecht.
Die Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit
Die Kündigungsschutzklage im Rahmen einer personenbedingten Kündigung ist einer der häufigsten Streitfälle im Arbeitsrecht. Der Beitrag erläutert, wann Arbeitsunfähigkeit vorliegt und wann der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen darf: