Alle Beiträge zum Stichwort: Kündigung
Abmahnung im Arbeitsrecht
Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist gesetzlich nicht geregelt. Die wesentlichen Voraussetzungen ergeben sich aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte. Der Beitrag erläutert die wichtigsten Eckpunkte und zeigt anhand von Beispielen auf, welche Rolle die Abmahnung bei der verhaltensbedingten Kündigung spielt.
Zugang einer Kündigung im Arbeitsrecht
Der Beitrag erläutert die wichtigsten Voraussetzungen einer Kündigung im Arbeitsrecht. Hierbei kommt es insbesondere auf den Zugang der Kündigung und die richtige Kündigungsfrist an.
Besteht ein Anspruch auf Abfindung? Höhe einer Abfindung?
Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, wann und in welcher Höhe eine Abfindung zu zahlen ist. Orientierungshilfe gibt sie sogenannte Regelabfindung [...]
Der Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung - Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Der Anspruch auf Urlaub kann bei einer längeren Erkrankung nicht wahrgenommen werden. Ob bzw. wann der Anspruch in diesem Fall verfällt hängt vom Arbeitsvertrag und von der Geltendmachung durch den Arbeitnehmer ab. Alles Relevante erfahren Sie im Folgenden.
Schutz vor willkürlicher Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Entgegen einer landläufigen Meinung, ist auch der Arbeitnehmer im Kleinbetrieb oder während der Probezeit vor willkürlichen Kündigungen geschützt. Dieses ergibt sich aus § 612a BGB, dem sogenannten Maßregelungsverbot. Es besagt (...)
Aufhebungsvertrag und Arbeitslosengeld
Viele Arbeitgeber bieten Ihren Arbeitnehmern einen Aufhebungsvertrag an, anstelle die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen. Dieses kann für beide Seiten vorteilhaft sein, man geht in Frieden auseinander, die Kosten für ein Gerichtsverfahren werden erspart, es besteht frühzeitige Rechtssicherheit über das Ende des Arbeitsverhältnisse(...)s
Zugang einer Kündigung bei Zustellung der Kündigung erst nach 16 Uhr
Ist das Kündigungsschreiben Ihres Arbeitgebers erst nach 16 Uhr in Ihren Briefkasten eingeworfen worden? Dann gilt es als erst am nächsten Tag zugegangen. Das kann für die Berechnung der Frist wichtig sein, innerhalb der Sie gegen die Kündigung klagen können (...)
Abschlussformel - Besteht ein Anspruch auf gute Wünsche im Zeugnis?
Es gibt viel Leid mit der Zeugnisformulierung. Grundsätzlich besteht Anspruch auf ein durchschnittliches Zeugnis. Will der Arbeitnehmer ein besseres Zeugnis haben, muss er die dazu führenden Leistungen nachweisen, will der Arbeitgeber ein schlechteres Zeugnis erteilen, muss er nachweisen, dass der Arbeitnehmer schlechter als durchschnittlich war. Beides ist im Einzelfall schwierig. (...)
Kündigung während des Urlaubs oder während einer Erkrankung
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer nach der Rückkehr aus dem Urlaub oder aus dem Krankenhaus eine Kündigung in ihrem Briefkasten vorfinden. Viele Arbeitnehmer halten eine solche für unzulässig. Ein fataler Irrtum! Der Arbeitgeber ist jederzeit berechtigt, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Die Abwesenheit des Arbeitnehmers – egal aus welchem Grund – ist hierbei irrelevant. (...)