Alle Beiträge zum Stichwort: Kündigung
Die personenbedingte Kündigung
Die personenbedingte Kündigung ist verschuldensunabhängig und hat gerade deshalb besonders hohe Voraussetzung, damit sie gerechtfertigt ist. Wann eine Kündigungsschutzklage voraussichtlich Erfolg hat und was Arbeitgeber für die Wirksamkeit dieser Kündigung wissen sollten, erfahren Sie im neuen Blog.
Der Mietvertrag in der Insolvenz - was wird aus der Wohnung?
Müssen sich Mieter im Insolvenzverfahren um ihre privat gemietete Wohnung Sorgen machen? Was passiert mit der gemieteten Gewerbeimmobilie in der Insolvenz? Lesen Sie hier, worauf Mieter und Vermieter in einem laufenden Insolvenzverfahren unbedingt achten müssen.
Urlaubsgeld nach einer Kündigung
Das Urlaubsgeld kann nach einer Kündigung zum Streitfall zwischen dem ehemaligen Arbeitgeber und seinem Arbeitnehmer führen. Wann der Arbeitgeber das Urlaubsgeld nach einer Kündigung zurückfordern kann, erfahren Sie im Blog zur Rückzahlung von Urlaubsgeld
Was alle Arbeitnehmer bei einer Kündigung beachten sollten. (TEIL 4 DER SERIE ZUR KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE)
Arbeitnehmer, die eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten, sollten Fehler vermeiden und qualifizierten Rat einholen. In der Kündigungsschutzklage wird um die Weiterbeschäftigung oder eine möglichst hohe Abfindung gestritten. Hierbei sollten alle Arbeitnehmer die wichtigsten Fallstricke im Zusammenhang mit einer Kündigung kennen:
Was Arbeitgeber bei der Kündigung und der Kündigungsschutzklage beachten sollten. (TEIL 3)
Arbeitgeber möchten in der Regel einen Kündigungsschutzprozess und die Klage vor dem Arbeitsgericht vermeiden um Kosten zu sparen. Welche Fehler Sie als Arbeitgeber im Vorfeld meiden sollten und wie sie eine Kündigungsschutzklage positiv beeinflussen können, lesen Sie im dritten Teil unserer Serie zur Kündigungsschutzklage:
Ablauf einer Kündigungsschutzklage am Arbeitsgericht (TEIL 2)
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht ab und worauf muss ganz besonders geachtet werden. Im zweiten Teil unserer Serie zur Kündigungsschutzklage erläutern wir den Ablauf vom Eingang der Kündigung bis zur Revision beim Bundesarbeitsgericht:
Die Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit
Die Kündigungsschutzklage im Rahmen einer personenbedingten Kündigung ist einer der häufigsten Streitfälle im Arbeitsrecht. Der Beitrag erläutert, wann Arbeitsunfähigkeit vorliegt und wann der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen darf:
Prozesskostenhilfe für eine Kündigungsschutzklage
Die Prozesskostenhilfe kann helfen, eine erfolgreiche Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht zu führen, wenn die finanziellen Mittel für eine fachliche Rechtsvertretung nicht ausreichen. Wie Prozesskostenhilfe beantragt wird und was bei der Kündigungsschutzklage beachtet werden muss, lesen Sie hier:
Zählt der Gang zur Toilette als Arbeitszeit?
Der Beitrag erklärt, ob der Gang zur Toilette zur Arbeitszeit zählt und wann arbeitsrechtliche Sanktionen drohen. Welche Kontrollmöglichkeiten sind erlaubt und welche nicht?
Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz
Der Beitrag erläutert die arbeitsrechtlichen Folgen von Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz. Diese liegen häufig in einer Abmahnung und enden teilweise sogar in der Kündigung des Arbeitsverhältnisses.