Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitsvertrag

Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über Jobangebote
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über Jobangebote
Häufig folgt nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses eine juristische Auseinandersetzung. Für den Chef ist die Kündigungsschutzklage durch den Arbeitnehmer mit einigen Risiken verbunden: Sieht das Gericht die Kündigung tatsächlich als unwirksam an, hat der Arbeitnehmer rückwirkend einen Anspruch auf den Arbeitslohn.

Kündigungsschutz: Kündigung während Probezeit und Wartezeit
Manchmal stellt man als Chef fest, dass es mit einem neuen Mitarbeiter einfach nicht passt. Dann lässt sich eine Kündigung durch den Arbeitgeber meistens nicht vermeiden. In der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen beendet werden. Danach gelten strengere Voraussetzungen – wenn das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.

Faires Verhandeln beim Aufhebungsvertrag
Häufig ist das Ende einer Geschäftsbeziehung für beide Seiten keine schöne Angelegenheit. Jede Vertragspartei möchte bestmöglich ihre Interessen durchsetzen. Mit einem Aufhebungsvertrag können die Parteien einvernehmlich das Arbeitsverhältnis ohne Kündigung beenden. Hierbei muss jedoch das Gebot fairen Verhandelns beachtet werden.
Ausschlussklausel und Mindestlohn - BAG 9 AZR 162/18
Wenn die Ausschlussklausel im Arbeitsvertrag den Anspruch auf Mindestlohn nicht ausnimmt, ist sie unwirksam. Das gilt nach der Entscheidung BAG 9 AZR 162/18 auf jeden Fall für alle Arbeitsverträge, die ab dem 01.01.2015 geschlossen wurden.
Heimarbeit auch bei qualifizierter Tätigkeit im Home-Office
Das Bundesarbeitsgericht hat in BAG 9 AZR 305/15 entschieden, dass Heimarbeit auch bei einer qualifizierten Tätigkeit als Programmierer, Entwickler, Ingenieur oder Berater vorliegen kann, wenn die Tätigkeit im Wesentlichen frei und selbstbestimmt - zum Beispiel im Home-Office - ausgeführt wird.
LAG Nürnberg zur Ausschlussfrist und § 3 MiLoG
Das LAG Nürnberg (Az. 7 Sa 560/16) hat geurteilt, dass eine Ausschlussfrist, die den Anspruch auf Mindestlohn nach § 3 MiLoG nicht ausdrücklich vom Anwendungsbereich ausnimmt, deswegen nicht automatisch intransparent und unwirksam sein muss. Eine Unwirksamkeit ergibt sich nur insoweit, als tatsächlich Ansprüche auf den Mindestlohn berührt sein könnten.
Der Arbeitsvertrag – wichtige Klauseln und Besonderheiten
Die meisten Arbeitsverträge sind vorformulierte Standardverträge mit Klauseln, die das Arbeitsverhältnis umschreiben. Diese Klauseln unterliegen einer AGB-Kontrolle und können unwirksam sein oder nicht geahnte Folgen für den Vertragspartner haben, wenn sie wirksam sind, aber vorher nicht überprüft wurden. Wir erklären im neuen Blog zum Arbeitsrecht die wichtigsten Klauseln im Arbeitsvertrag und worauf Sie vor Vertragsunterzeichnung achten sollten.
Ausschlussfrist und Schriftform – Änderung des § 309 Nr. 13 BGB
Schriftform oder Textform als Formerfordernis im Arbeitsvertrag. Welche Auswirkung der neue § 309 Nr. 13 BGB auf Arbeitsverträge, die Ausschlussfrist oder eine Kündigung hat, erklären wir Ihnen hier:
Schadensersatz wegen fehlender Zielvereinbarung
Sieht der Arbeitsvertrag eine jährliche Zielvereinbarung vor sollte diese auch geschlossen werden. Unterlässt es der Arbeitgeber eine solche Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer abzuschließen, kann dies unter Umständen Schadensersatzansprüche zur Folge haben. Alles Wissenswerte darüber erfahren Sie hier:
Cora Schumacher und ihr Hausmeister: 450,- € Stundenlohn?
Dr. Antoni stand dem Kölner Fernsehsender "RTL" erneut als Expertin im Arbeitsrecht zur Verfügung. In der RTL Sendung "Exclusiv" äußerte sie sich zu der Forderung des ehemaligen Hausmeisters von Cora Schumacher. Dieser verklagte Cora Schumacher auf 43.200 Euro für wenige Arbeitstage, weil angeblich ein Stundenlohn von 450,- Euro vereinbart wurde. Zu den Tücken von vorformulierten Arbeitsverträgen...