Alle Beiträge zum Stichwort: Werkvertrag
Heimarbeit auch bei qualifizierter Tätigkeit im Home-Office
Das Bundesarbeitsgericht hat in BAG 9 AZR 305/15 entschieden, dass Heimarbeit auch bei einer qualifizierten Tätigkeit als Programmierer, Entwickler, Ingenieur oder Berater vorliegen kann, wenn die Tätigkeit im Wesentlichen frei und selbstbestimmt - zum Beispiel im Home-Office - ausgeführt wird.
Urlaub bei Scheinselbständigkeit – EuGH C 214/16
In EuGH C 214/16 hat der Gerichtshof entschieden, dass Arbeitnehmer, die als Scheinselbständige beschäftigt sind, Urlaubsanspruch haben und diesen unter Umständen auch für weit zurückliegende Jahre einklagen können.
Festhaltenserklärung und Scheinwerkvertrag im neuen AÜG 2017
Das geänderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) tritt am 01.04.2017 in Kraft und soll insbesondere die verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und den Scheinwerkvertrag eindämmen. Es kommt nicht mehr darauf an, ob der Verleiher eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung hat. Trotzdem kann unter Umständen verhindert werden, dass ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher entsteht. Denn der neue Gesetzeswortlaut gibt einen Interpretationsspielraum bezüglich der Festhaltenserklärung.
Scheinwerkverträge und Arbeitnehmerüberlassung
Die Bestimmungen des AÜG zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit) werden häufig mit Scheinwerkverträgen umgangen. Wann ein Werkvertrag ein Scheinwerkvertrag ist und was eigentlich die verdeckte Arbeitnehmerüberlassung ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag:
Handwerker: Nina Haverkamp als Expertin bei RTL
Die Handwerker und Fragen zum Kostenvoranschlag, unnötigen Kosten und der Abnahme von schlecht verbauten Fenstern waren Gegenstand in der RTL Sendung "Guten Morgen Deutschland". Die Kölner Rechtsanwältin Nina Haverkamp war hierzu erneut als Expertin im Vertragsrecht geladen. Nina Haverkamp beantwortet die Fragen des Kölner Senders und gibt wertvolle Tipps zum Umgang mit Handwerkern
Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Bestehen von Scheinselbständigkeit?
Arbeitsvertrag, Werkvertrag und freier Mitarbeitervertrag regeln den Austausch von Geld gegen Leistung. Die nicht unerheblichen Sozialbeiträge auf Arbeitsverträge machen abweichende Vertragsgestaltungen für beide Seiten attraktiv. Das Entstehen eines Arbeitsverhältnisses kann durch falsche Gestaltung aber nicht verhindert werden. Der Beitrag erläutert die Abgrenzungskriterien zwischen den unterschiedlichen Vertragsarten und erläutert die rechtlichen Konsequenzen einer fehlerhaften Einstufung [...].
Neue Rechtsprechung zur Schwarzarbeit
Schwarzarbeit hat viele Tücken. Sie ist ein Betrug am Staat, dem dadurch Umsatzsteuern und/oder Einkommenssteuern sowie Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten werden. Demgemäß ist Schwarzarbeit durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes verboten. Dennoch gab es hierzu in der Vergangenheit erstaunliche Rechtsprechung (...)
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters, Höhe des Ausgleichsanspruchs
Jedem Handelsvertreter ist bekannt, dass am Ende seiner Tätigkeit des sogenannte Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB besteht. Zumeist unbekannt ist jedoch, wonach sich die Höhe desselben bemisst und wie er geltend zu machen ist. Der Ausgleichsanspruch ist in der Höhe auf den Durchschnitt der Provisionen der letzten fünf Jahre begrenzt. Das heißt gerade nicht, dass er in dieser Höhe auch besteht, sondern lediglich, dass er keinesfalls höher sein kann. Die tatsächliche Höhe ist durch den Handelsvertreter als Anspruchssteller nachzuweisen. (...)