Alle Beiträge zum Stichwort: Grundfreibetrag

Das Pfändungsschutzkonto – was Sie wissen müssen
Das Pfändungsschutzkonto – was Sie wissen müssen
Das Pfändungsschutzkonto oder auch P-Konto ist ein normales Girokonto, das den Kontoinhaber in Höhe eines bestimmten Freibetrages vor Pfändungen durch die Gläubiger schützt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das P-Konto, vom Antrag bis zur Nutzung des Kontos.
Die Pfändungsfreigrenzen und die neue Pfändungstabelle 2019
Seit dem 01.07.2019 ist eine neue Pfändungstabelle in Kraft. Die maßgeblichen Werte wurden angepasst. Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen (Grundfreibetrag) stellen wir Ihnen hier vor. Außerdem erklären wir, wie das pfändbare Einkommen berechnet wird und wie sich Unterhaltsverpflichtungen auswirken.
Pfändungsfreigrenze und die neue Pfändungstabelle 2017
Seit dem 01.07.2017 ist eine neue Pfändungstabelle in Kraft. Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen (Grundfreibetrag) stellen wir Ihnen hier vor. Außerdem erklären wir, wie das pfändbare Einkommen berechnet wird und wie sich Unterhaltsverpflichtungen auswirken.
Die Änderungen im Steuerrecht 2017
Die wichtigsten Änderungen im Steuerrecht betreffen 2017 die Erhöhung von Freibeträgen, die Abmilderung der kalten Progression, eine Verlängerung der Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos sowie die nicht mehr zwingende Vorlage von allen Belegen bei der Einkommenssteuererklärung.
Die Änderungen im Einkommensteuerrecht 2016
2016 gelten neue Bezugsgrößen im Einkommenssteuerrecht. Hierdurch ergeben sich im Vergleich zu 2015 häufig Einsparungen bei der Einkommenssteuererklärung. Die Erhöhung der Beitragsbemessunggrenze wird Besserverdienende jedoch stärker belasten. Die wichtigsten Änderungen 2016 haben wir für Sie im Überblick zusammengefasst und erläutert.