Alle Beiträge zum Stichwort: Fünftelregelung

Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
Die Abberufung und Kündigung eines Geschäftsführers umfasst regelmäßig eine Vergleichs- oder Aufhebungsvereinbarung. Schon hier ist im Rahmen der Verhandlung einer Abfindung dann die spätere Abfindungsbesteuerung vorausschauend zu berücksichtigen und steuersparend zu vereinbaren.

Abfindung und Sprinterprämie bei der Commerzbank
Abfindung und Sprinterprämie bei der Commerzbank
Die Commerzbank will in den kommenden Jahren zahlreiche Stellen abbauen. Dies soll durch großzügige Vorruhestandsregelungen, Sprinterprämien, Aufhebungsverträge und Abfindungen im Rahmen eines Sozialplans sichergestellt werden. Aber auch betriebsbedingte Kündigungen können nicht ausgeschlossen werden.

Beschränkte Steuerpflicht und der Progressionsvorbehalt für außerordentliche Einkünfte
Beschränkte Steuerpflicht und der Progressionsvorbehalt für außerordentliche Einkünfte
Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und in Deutschland beschränkt steuerpflichtig sind, müssen ab dem Veranlagungszeitraum 2020 ihre ausländischen außerordentlichen Einkünfte (insb. Entschädigungsabfindung oder Aktienoptionen) in einer Einkommensteuererklärung angeben und unterliegen hiermit sogar dem Progressionsvorbehalt.
Abfindung und Fünftelregelung bei einvernehmlicher Trennung - BFH IX R 16/17
Auch bei einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnis kann die Abfindung regelmäßig steuerbegünstigt als außerordentliche Einkünfte mit der "Fünftelregelung" nach § 34 Abs. 1 EStG besteuert werden. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 13.03.2018 in BFH IX R 16/17 klargestellt.
BFH IX R 46/14 - Abfindung in Teilbeträgen und Fünftelregelung
In BFH IX R 46/14 hat der Bundesfinanzhof aufgezeigt, wann eine Abfindung, die in zwei oder mehreren Teilbeträgen ausgezahlt wird, durch die Fünftelregelung steuerermäßigt ist. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Blog zum Steuerrecht:
Die Sprinterklausel und ihre Vorteile
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Nutzung der Sprinterklausel in Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Verletzung von Formvorschriften erhebliche finanzielle Folgen haben kann.

Abfindung steuerfrei bei Wohnsitz in der Schweiz?
Eine Abfindung, die in Deutschland erzielt wird, kann steuerfrei sein, wenn der Empfänger mittlerweile in der Schweiz ansässig ist. Das ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Berechnung der Steuer auf eine Abfindung mit Fünftelregelung
Eine Abfindung ist nicht steuerfrei. Wohl aber kann durch Anwendung der Fünftelregelung oder weitere Gestaltungselemente eine geringere Steuer erreicht werden. Der Beitrag erläutert, die Auswirkungen der Fünftelregelung auf die Besteuerung einer Abfindung [...]