Alle Beiträge zum Stichwort: Tarifvertrag

Kinderkrankengeld und Kinderkrankentage für Privatversicherte
Eltern können Kinderkrankengeld erhalten, wenn sie wegen der Pflege des kranken Kinds nicht arbeiten können und deshalb kein Einkommen erzielen. Dies gilt derzeit (Stand 02/2021) auch dann, wenn die Betreuungseinrichtung des Kinds aufgrund außergewöhnlicher Umstände geschlossen ist.
Die verschiedenen Arten von Tarifverträgen.
Es gibt unterschiedliche Arten von Tarifverträgen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Wir stellen die wichtigsten Tarifverträge vor und erklären, welcher Tarifvertrag in welcher Situation für Ihr Unternehmen der passende ist.
BAG 4 AZR 421/15: § 167 ZPO bei tariflicher Ausschlussfrist
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung BAG 4 AZR 421/15 erneut zu arbeitsrechtlichen Ausschlussfristen Stellung genommen. Warum sich der Kläger Verzögerungszeiten durch die Abläufe beim Arbeitsgericht anrechnen lassen muss und warum § 167 ZPO bei einer außergerichtlichen, tariflichen Frist nicht anwendbar ist, lesen Sie hier:
Rechte der Arbeitnehmer in der Probezeit
Welche Rechte und welche Pflichten gelten während der Probezeit im Arbeitsrecht? Erfahren Sie hier, wie lange die Probezeit dauern darf, ab wann der Arbeitnehmer Urlaub nehmen kann und welche Besonderheiten für eine Kündigung innerhalb der Probezeit gelten.
Maximale Arbeitszeit | Arbeitszeitgesetz
Die täglich und wöchentlich höchstzulässige Arbeitszeit wird durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgegeben. Welche Spielräume es bei der Gestaltung gibt und warum auch eine 60 Stunden Woche möglich ist, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag.
Die Zielvereinbarung
Die individuell ausgehandelte Zielvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind Thema dieses Beitrags. Welche Zielvereinbarung macht Sinn, worauf sollte der Arbeitgeber achten und wo liegen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten?
Streik und Streikrecht der Arbeitnehmer
Wann ist ein Streik erlaubt und wann erhalten Arbeitnehmer keinen Lohn bzw. kein Gehalt, obwohl sie arbeitswillig sind und gar nicht am Streik teilnehmen wollen?
Die Betriebsvereinbarung im Arbeitsrecht
Die Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber hat einen großen Anwendungsbereich im Arbeitsrecht. Wir erklären, welchen Inhalt eine Betriebsvereinbarung haben kann und wann Arbeitnehmer einen Anspruch aus der Betriebsvereinbarung haben. Außerdem: was tun, wenn Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag und Arbeitsvertrag sich widersprechen?
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
Die richtige Kündigungsfrist ist entscheidend für den richtigen Kündigungstermin. Wie die Frist berechnet wird und welche Kündigungsfrist zählt, wenn es Kündigungsfristen aus dem Gesetz, dem Arbeitsvertrag und einem Tarifvertrag gibt, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag zum Arbeitsrecht.
Ausschlussfrist und Urlaubsabgeltung (BAG 9 AZR 585/13)
Das Bundesarbeitsgericht hat in BAG Az. 9 AZR 585/13 grundsätzliche Fragen zur Ausschlussfrist, der Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung und der Rückwirkung von Tarifklauseln beantwortet. In diesem Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht hat unsere Kanzlei als Vertreterin der Beklagten teilgenommen. Im neuen Blog zum Arbeitsrecht fassen wir den Urteilsspruch für Sie zusammen.