Alle Beiträge zum Stichwort: Kündigungsfristen

Abfindung und Sprinterprämie bei der Commerzbank
Abfindung und Sprinterprämie bei der Commerzbank
Die Commerzbank will in den kommenden Jahren zahlreiche Stellen abbauen. Dies soll durch großzügige Vorruhestandsregelungen, Sprinterprämien, Aufhebungsverträge und Abfindungen im Rahmen eines Sozialplans sichergestellt werden. Aber auch betriebsbedingte Kündigungen können nicht ausgeschlossen werden.

Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Eine Kündigung trifft jeden Arbeitnehmer hart. Vom einen auf den anderen Tag ist die Zukunftsperspektive weg. Da bricht erstmal eine Welt zusammen. Trotzdem sollten Sie versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren. So können Sie unnötige Fehler vermeiden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Schadensersatz wegen Kündigung im Insolvenzverfahren
Kündigt der Insolvenzverwalter einem Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren nach § 113 InsO, kann dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf Verfrühungsschadensersatz zustehen. Kündigt der Arbeitnehmer selbst, kann dies für ihn weitreichende Folgen haben. Wann dem Arbeitnehmer ein Schadensersatzanspruch zusteht und wie er ihn geltend machen kann lesen sie hier:
Die Verdachtskündigung
Wann ist eine Verdachtskündigung zulässig und worauf müssen Sie bei ihr achten? Welche Fristen sind relevant und wir wird eine solche Kündigung eigentlich gerechtfertigt? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im Folgenden.
Leitender Angesteller - Kündigung und Abfindung
Ein leitender Angestellter kann in der Regel immer wirksam vom Arbeitgeber gekündigt bzw. aus dem Unternehmen entfernt werden. Der Arbeitgeber kann einen Auflösungsantrag erzwingen und dann bestimmt das Arbeitsgericht die Höhe der Abfindung. Deshalb ist entscheidend, ob der Arbeitnehmer arbeitsrechtlich wirklich als ein leitender Angestellter zu qualifizieren ist.
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
Die richtige Kündigungsfrist ist entscheidend für den richtigen Kündigungstermin. Wie die Frist berechnet wird und welche Kündigungsfrist zählt, wenn es Kündigungsfristen aus dem Gesetz, dem Arbeitsvertrag und einem Tarifvertrag gibt, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag zum Arbeitsrecht.
Schutz vor willkürlicher Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Entgegen einer landläufigen Meinung, ist auch der Arbeitnehmer im Kleinbetrieb oder während der Probezeit vor willkürlichen Kündigungen geschützt. Dieses ergibt sich aus § 612a BGB, dem sogenannten Maßregelungsverbot. Es besagt (...)
Zugang einer Kündigung bei Zustellung der Kündigung erst nach 16 Uhr
Ist das Kündigungsschreiben Ihres Arbeitgebers erst nach 16 Uhr in Ihren Briefkasten eingeworfen worden? Dann gilt es als erst am nächsten Tag zugegangen. Das kann für die Berechnung der Frist wichtig sein, innerhalb der Sie gegen die Kündigung klagen können (...)
Kündigung während des Urlaubs oder während einer Erkrankung
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer nach der Rückkehr aus dem Urlaub oder aus dem Krankenhaus eine Kündigung in ihrem Briefkasten vorfinden. Viele Arbeitnehmer halten eine solche für unzulässig. Ein fataler Irrtum! Der Arbeitgeber ist jederzeit berechtigt, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Die Abwesenheit des Arbeitnehmers – egal aus welchem Grund – ist hierbei irrelevant. (...)