Alle Beiträge zum Stichwort: fristlose Kündigung

Kündigung nach heimlichem Mitschnitt eines Personalgesprächs
Kündigung nach heimlichem Mitschnitt eines Personalgesprächs
Wer ein Personalgespräch mit dem Chef heimlich mit dem Smartphone aufzeichnet, darf gefeuert werden. Das entschied das LAG Hessen mit Urteil vom 23. August 2017 ( Az. 6 Sa 137/17 ). Die Parteien eines Arbeitsvertrages sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Diese Pflicht wird bei einer verdeckten Aufnahme verletzt.

Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten – was tun?
Eine Kündigung trifft jeden Arbeitnehmer hart. Vom einen auf den anderen Tag ist die Zukunftsperspektive weg. Da bricht erstmal eine Welt zusammen. Trotzdem sollten Sie versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren. So können Sie unnötige Fehler vermeiden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Missbrauch von Kundendaten als Begründung für eine fristlose Kündigung
Rechtfertigt der Missbrauch von Kundendaten eine fristlose Kündigung? Auch dann, wenn damit eigentlich eine Sicherheitslücke aufgedeckt werden sollte? Hier erfahren Sie, was das Arbeitsgericht Siegburg entschieden hat. [...]
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
Die richtige Kündigungsfrist ist entscheidend für den richtigen Kündigungstermin. Wie die Frist berechnet wird und welche Kündigungsfrist zählt, wenn es Kündigungsfristen aus dem Gesetz, dem Arbeitsvertrag und einem Tarifvertrag gibt, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag zum Arbeitsrecht.
Zugang einer Kündigung bei Zustellung der Kündigung erst nach 16 Uhr
Ist das Kündigungsschreiben Ihres Arbeitgebers erst nach 16 Uhr in Ihren Briefkasten eingeworfen worden? Dann gilt es als erst am nächsten Tag zugegangen. Das kann für die Berechnung der Frist wichtig sein, innerhalb der Sie gegen die Kündigung klagen können (...)
Kündigung während des Urlaubs oder während einer Erkrankung
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer nach der Rückkehr aus dem Urlaub oder aus dem Krankenhaus eine Kündigung in ihrem Briefkasten vorfinden. Viele Arbeitnehmer halten eine solche für unzulässig. Ein fataler Irrtum! Der Arbeitgeber ist jederzeit berechtigt, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Die Abwesenheit des Arbeitnehmers – egal aus welchem Grund – ist hierbei irrelevant. (...)