Alle Beiträge zum Stichwort: Betriebsrat
Wirksamkeit von Beschlussfassungen und Einführung digitaler Betriebsratsarbeit
Welche Auswirkung hat es für die Betriebsvereinbarung, wenn die zugrunde liegende Beschlussfassung fehlerhaft war und was sind die wesentlichen Voraussetzungen einer wirksamen Beschlussfassung? Welche Gesetzesänderungen plant die Bundesregierung im Rahmen der Arbeitswelt 4.0?
Kündigung und Kündigungsschutz von Risikoträgern im Bank- und Finanzwesen
Der Kündigungsschutz für Risikoträger im Bank- und Finanzwesen wird nicht nur gelockert, sondern faktisch nahezu aufgehoben. Das gilt sogar für die Mitarbeiter, die grundsätzlich Bestandsschutz genießen. Im Gegenzug wird der Arbeitgeber vom Arbeitsgericht zur Zahlung einer Abfindung verpflichtet.
Die Sozialplanabfindung neben dem Nachteilsausgleich
Was ist eine Sozialplanabfindung und was ist ein Nachteilsausgleich im Rahmen einer Massenentlassung? Beide Begriffe erläutern wir im Beitrag und gehen auch auf die Entscheidung BAG 1 AZR 279/17 zur Verrechenbarkeit ein, falls beide Ansprüche nebeneinander stehen.
Interview von Dr. Antoni bei RTL West - LAG Düsseldorf 8 Sa 87/18
Mallorca-Urlaub geschenkt, Arbeitsplatz verloren. Dr. Antoni hat dem Kölner Sender RTL ein Interview zur Kündigung einer Arbeitnehmerin gegeben, die gekündigt wurde, weil sie ohne Genehmigung eigenmächtig nicht zur Arbeit erschienen ist, während sie auf Mallorca Urlaub gemacht hat. Die Entscheidung LAG Düsseldorf 8 Sa 87/18:
Interessenausgleich und Sozialplan bei der Betriebsänderung
Eine Betriebsänderung ist oft unumgänglich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Hierbei drohen jedoch häufig wirtschaftliche Nachteile für die Arbeitnehmer. Der Interessenausgleich und der Sozialplan sollen die negativen Folgen mildern und ausgleichen. Wir erklären die Betriebsänderung und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats.
Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Seit Anfang Juli 2017 ist das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (Entgelttransparenzgesetz) in Kraft. Arbeitnehmer haben zukünftig einen Auskunftsanspruch über das durchschnittliche Bruttogehalt von vergleichbaren Tätigkeiten im Unternehmen. Arbeitgeber müssen neben der Auskunft auch regelmäßig Berichte erstellen und ihre eigenen Maßnahmen zur Förderung der Entgeltgleichheit überprüfen. Wir erklären die Voraussetzungen und den Umfang der wichtigsten Regelung im neuen Entgelttransparenzgesetz.
Betriebliches Eingliederungsmanagement vor krankheitsbedingter Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist vor jeder krankheitsbedingten Kündigung durchzuführen. Andernfalls ist die Kündigung regelmäßig unwirksam. Aber auch die Art, wie das BEM durchgeführt wurde, ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung.
Beteiligungsrechte des Betriebsrates
Das Recht des Betriebsrates ist im BetrVG geregelt. Er hat im Unternehmen die unterschiedlichsten Funktionen. Welche Aufgaben und Rechte dies sind und was der Unterschied zwischen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten ist, erfahren Sie, unter anderem, in diesem Beitrag:
Das behördliche Zustimmungsverfahren des Integrationsamtes. (Teil 3)
Bei der Kündigung einer Schwangeren, einer Kündigung während der Elternzeit oder im Mutterschutz ist die Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde nötig. Wir erklären in Teil 3 der Serie „Verfahren und Mitbestimmungsrechte vor Ausspruch einer Kündigung“ die jeweiligen Voraussetzungen.
Das behördliche Zustimmungsverfahren des Integrationsamtes. (Teil 2)
Bei der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ist das Integrationsamt zu beteiligen. Wir erklären das behördliche Zustimmungsverfahren in Teil 2 der Serie „Verfahren und Mitbestimmungsrechte vor Ausspruch einer Kündigung“.