Alle Beiträge zum Stichwort: Kündigung
Die verspätete Krankmeldung – Abmahnung und Kündigung
Bei einer verspäteten Krankmeldung riskiert der Arbeitnehmer eine Abmahnung und schlimmstenfalls sogar eine Kündigung. Wie eine richtige Krankmeldung aussieht, wann eine Krankmeldung zu spät erfolgt und was der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung ist, erfahren Sie in unserem neuen Blog zum Arbeitsrecht.
Die Verdachtskündigung
Wann ist eine Verdachtskündigung zulässig und worauf müssen Sie bei ihr achten? Welche Fristen sind relevant und wir wird eine solche Kündigung eigentlich gerechtfertigt? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im Folgenden.
Die Sprinterklausel und ihre Vorteile
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Nutzung der Sprinterklausel in Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Verletzung von Formvorschriften erhebliche finanzielle Folgen haben kann.
Rechte der Arbeitnehmer in der Probezeit
Welche Rechte und welche Pflichten gelten während der Probezeit im Arbeitsrecht? Erfahren Sie hier, wie lange die Probezeit dauern darf, ab wann der Arbeitnehmer Urlaub nehmen kann und welche Besonderheiten für eine Kündigung innerhalb der Probezeit gelten.
Der Detektiv und andere Beweise im Arbeitsgerichtsverfahren
Welcher Beweis darf im Arbeitsgerichtsverfahren verwertet werden und welcher nicht? Diese Frage ist bei einer verhaltensbedingten Kündigung besonders wichtig. Ob die Erkenntnisse eines Detektivs oder ein abgehörtes Telefonat als Beweis am Arbeitsgericht zugelassen und verwertbar sind, erfahren sie hier
Leitender Angesteller - Kündigung und Abfindung
Ein leitender Angestellter kann in der Regel immer wirksam vom Arbeitgeber gekündigt bzw. aus dem Unternehmen entfernt werden. Der Arbeitgeber kann einen Auflösungsantrag erzwingen und dann bestimmt das Arbeitsgericht die Höhe der Abfindung. Deshalb ist entscheidend, ob der Arbeitnehmer arbeitsrechtlich wirklich als ein leitender Angestellter zu qualifizieren ist.
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat hat bei jeder Kündigung ein Mitspracherecht. Wie läuft die Wahl zum Betriebsrat ab, wer darf den Betriebsrat wählen und selbst als Betriebsratsmitglied gewählt werden? Alles Wichtige zur Mitbestimmung im Betrieb durch den Betriebsrat:
Kündigungsfrist im Arbeitsrecht
Die richtige Kündigungsfrist ist entscheidend für den richtigen Kündigungstermin. Wie die Frist berechnet wird und welche Kündigungsfrist zählt, wenn es Kündigungsfristen aus dem Gesetz, dem Arbeitsvertrag und einem Tarifvertrag gibt, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag zum Arbeitsrecht.
Die außerordentliche, fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
Die außerordentliche Kündigung ist fast immer auch eine fristlose Kündigung. Hierdurch können regelmäßig auch solche Arbeitnehmer gekündigt werden, die eigentlich unkündbar sind. Welche Gründe die außerordentliche Kündigung rechtfertigen und welche Fristen dabei zu beachten sind, erfahren Sie im neuen Blog zum Arbeitsrecht.
Die betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung und die richtige Sozialauswahl sind regelmäßig Thema einer Kündigungsschutzklage vor den Arbeitsgerichten. Die wichtigsten Infos und wann Arbeitnehmer überhaupt Kündigungsschutz haben, sind das Thema in unserem neuen Blogbeitrag zum Arbeitsrecht: