Alle Beiträge von Nina Haverkamp

Ist das Kindergeld Pfändbar?
Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor der Pfändung des Freibetrages und des Kindergeldes schützen.

Restschuldbefreiung auf 3 Jahre verkürzt
Insolvenz jetzt! Schuldenfrei in 3 Jahren
Ab sofort dauern Insolvenzverfahren nur noch drei Jahre und zwar für Privatpersonen, Selbständige und Einzelunternehmer. Im Klartext: Schuldner sind nach 3 Jahren schuldenfrei. Denn nach 3 Jahren wird die Restschuldbefreiung erteilt.

Schuldenfrei nach 3 Jahren - Insolvenz ab Oktober 2020
In Corona-Zeiten sollen Schuldner schneller entlastet werden: bereits nach 3 Jahren werden Verbraucher und Selbständige von ihren Schulden befreit. Voraussetzung: der Insolvenzantrag wird ab dem 01.10.2020 gestellt.

Miete zahlen trotz Ladenschließung? Das COVID-19-Gesetz und seine besonderen Regelungen zum Mietrecht
Um die wirtschaftlichen Härten von Corona abzufedern, ist am 27.03.2020 das COVID-19-Gesetz verabschiedet worden, und zwar mit besonderen Regelungen für Vermieter und Mieter.

Verträge mit Minderjährigen
In der Bevölkerung ist die Meinung, dass Eltern grundsätzlich für ihre Kinder haften, weit verbreitet. Diese Annahme erstreckt sich sowohl auf Delikte als auch auf schuldrechtliche Verträge. Aus rechtlicher Perspektive ist beides differenziert zu betrachten.
Rückforderung einer Schenkung an Lebenspartner des Kindes
Wer regelmäßig Dienstleistungen erbringt, steht früher oder später vor der Frage, ob die Beauftragung eines auf Inkassotätigkeiten spezialisierten Anwalts oder ein Inkassounternehmen sinnvoller ist.
Vorteile des Anwaltsinkassos gegenüber Inkassounternehmen
Wer regelmäßig Dienstleistungen erbringt, steht früher oder später vor der Frage, ob die Beauftragung eines auf Inkassotätigkeiten spezialisierten Anwalts oder ein Inkassounternehmen sinnvoller ist.
Miete zahlen trotz Ladenschließung?
Gleich zu Beginn der behördlich verordneten Schließungen haben die großen Ladenketten angekündigt, keine Miete mehr zu zahlen. Verständlich, denn die kalkulierten Einnahmen blieben aus, von denen die Mieten hätten bezahlt werden sollen. Im Gegenzug haben Vermieter die fristlose Kündigung der Mietverträge angekündigt. Ebenfalls verständlich. Allerdings rechtlich genauso unhaltbar, wie die Nichtzahlung fälliger Mieten. Lesen Sie mehr dazu: [...]
Versicherungsschutz bei einer Betriebsschließung wegen Corona
Das Landgericht Mannheim hat sich im Urteil vom 29. April 2020 (Az.: 11 O 66/20) mit den Voraussetzungen zum Versicherungsschutz bei einer Betriebsschließung wegen Corona befasst.
Verträge und das Coronavirus – Eine Einordnung
Das Coronavirus befällt nicht nur den Menschen. Wenigstens mittelbar sind auch Vertragsverhältnisse infiziert. Für viele Unternehmen ist die aktuelle Situation schlecht. Geschäfte bleiben geschlossen, Menschen verlassen kaum die eigenen vier Wände - doch Verträge laufen trotzdem weiter. [...]