Alle Beiträge von Nina Haverkamp

Stammkapital einer GmbH – was ist hier zu beachten?
Stammkapital einer GmbH – was ist hier zu beachten?
Nach der Regelung in § 5 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) beträgt das Stammkapital grundsätzlich mindestens 25.000 Euro. Anstelle eines Geldbetrages kann es auch durch sogenannte Sacheinlagen erbracht werden. Dazu zählen etwa Vermögensgegenstände oder Forderungen. Dieser Beitrag erklärt, was Sie sonst noch zum Stammkapital wissen müssen.

Ist das Kindergeld Pfändbar?
Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor der Pfändung des Freibetrages und des Kindergeldes schützen.

Das GmbH-Gesetz – was Sie wissen müssen
Das GmbH-Gesetz – was Sie wissen müssen
Welches Stammkapital ist für die Gründung einer GmbH erforderlich? Wer vertritt die GmbH? Welche Rechtsgrundlagen sind für die GmbH relevant? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Systematik des GmbHG.

Vorteile einer GmbH – warum ist die Rechtsform so beliebt?
Vorteile einer GmbH – warum ist die Rechtsform so beliebt?
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zählt zu den beliebtesten Rechtsformen für Gründer in Deutschland. Einer der Gründe für die Popularität der GmbH ist wohl die beschränkte Haftung. Aber es gibt noch weitere Vorteile der GmbH gegenüber anderen Rechtsformen. Diesem Thema widmet sich der heutige Blog.

Rechte und Pflichten der GmbH-Gesellschafter
Rechte und Pflichten der GmbH-Gesellschafter
Die Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) vertreten die Gesellschaft im Geschäftsverkehr. Das ist mit einer Reihe von Pflichten verbunden. Aber auch jeder einzelne Gesellschafter muss bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben einiges beachten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Rechte und Pflichten von GmbH-Gesellschaftern.

Restschuldbefreiung auf 3 Jahre verkürzt
Insolvenz jetzt! Schuldenfrei in 3 Jahren
Ab sofort dauern Insolvenzverfahren nur noch drei Jahre und zwar für Privatpersonen, Selbständige und Einzelunternehmer. Im Klartext: Schuldner sind nach 3 Jahren schuldenfrei. Denn nach 3 Jahren wird die Restschuldbefreiung erteilt.

Miete zahlen trotz Ladenschließung? Das COVID-19-Gesetz und seine besonderen Regelungen zum Mietrecht
Um die wirtschaftlichen Härten von Corona abzufedern, ist am 27.03.2020 das COVID-19-Gesetz verabschiedet worden, und zwar mit besonderen Regelungen für Vermieter und Mieter.

Verträge mit Minderjährigen
In der Bevölkerung ist die Meinung, dass Eltern grundsätzlich für ihre Kinder haften, weit verbreitet. Diese Annahme erstreckt sich sowohl auf Delikte als auch auf schuldrechtliche Verträge. Aus rechtlicher Perspektive ist beides differenziert zu betrachten.
Rückforderung einer Schenkung an Lebenspartner des Kindes
Wer regelmäßig Dienstleistungen erbringt, steht früher oder später vor der Frage, ob die Beauftragung eines auf Inkassotätigkeiten spezialisierten Anwalts oder ein Inkassounternehmen sinnvoller ist.
Vorteile des Anwaltsinkassos gegenüber Inkassounternehmen
Wer regelmäßig Dienstleistungen erbringt, steht früher oder später vor der Frage, ob die Beauftragung eines auf Inkassotätigkeiten spezialisierten Anwalts oder ein Inkassounternehmen sinnvoller ist.